Übergang Schule/Beruf/Studium
"Die Berufswahl ist eine der wichtigsten Entscheidungen, die wir im Laufe unseres Lebens treffen. Das frühzeitige Auseinandersetzen mit den eigenen Interessen und Stärken sowie den vielen verschiedenen Berufsbildern ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Ausbildungs- oder Studienwahl", so erklärt Landrat Jochen Hagt das besondere Engagement des Oberbergischen Kreises im Übergang Schule - Beruf/Studium.
Die Kommunale Koordinierungsstelle Übergang Schule - Beruf/Studium ist das Bindeglied zwischen den unterschiedlichsten Unternehmen, Institutionen und Personen in diesem, so wichtigen, Übergangsbereich. Die Kommunale Koordinierungsstelle Übergang Schule - Beruf/Studium führt das Landesvorhaben "Kein Abschluss ohne Anschluss" im Oberbergischen Kreis ein.
Langfristige Fachkräftesicherung, demografischer Wandel und Veränderung der Schullandschaft sind drei Stichworte die die Vielschichtigkeit und Notwendigkeit in diesem Arbeitsfeld zeigen.
Auf den Seiten dieser Rubrik finden Sie Informationen zu den Angeboten des Oberbergischen Kreises im Übergang Schule - Beruf/Studium. Ziel ist es, die Übergangsphase von der Schule in eine Ausbildung, in ein Studium oder in eine andere sinnvolle beruflich Qualifizierung gemeinsam mit den Schülerinnen und Schüler und den beteiligten Akteuren möglichst effizient zu gestalten.
Aktuelles aus der KoKo
Freie Ausbildungsstellen, Messetermine und interessante Unternehmen - informieren Sie sich unter www.obkarriere.de.
Elterninformationsabend: Abenteuer Ausbildung – Wie unterstütze ich mein Kind?
Jugendstudien zeigen, dass Eltern eine große Rolle bei der Berufswahl und Orientierung ihrer Kinder spielen. So möchten wir Sie unterstützen, dass Sie die wichtigsten Fragen Ihrer Kinder beantworten und ihnen bei ihren Entscheidungen unterstützend zur Seite stehen können. Anmeldung mit diesem Link.
Bewerbertag der Passgenauen Besetzung am 16.06.2023
Die IHK sucht für ihre Ausbildungsunternehmen passende Azubis. Ob Du passt? Lass´ die IHK das gemeinsam mir Dir herausfinden und melde Dich jetzt an! Für mehr Infos hier klicken.
IT-Skills migrantischer Schülerinnen fördern – 5 Elevator Pitches am 7. 6. 2023, 15.00-16.30 Uhr
IT-Skills werden in unserer digitalen Arbeitswelt immer wichtiger. Viele Unternehmen haben erkannt, dass junge Frauen sich für IT-Berufe begeistern lassen. Bereits in der Schule sollten IT- Skills von Schülerinnen gefördert werden – auch von Schülerinnen mit Migrationshintergrund. 5 spannende Beispiele werden in der hier verlinkten Veranstaltung vorgestellt.
Die IHK Köln unterstützt auf dem Weg zum Traumberuf
Sich im Bewerbungsdschungel zurecht zu finden ist für Jugendliche und auch junge Erwachsene nicht leicht. Gerne möchten wir hier mit unserem Mentoring-Programm unterstützen. Ehrenamtliche Mentoren/-innen unterstützen ausbildungssuchende Jugendliche auf dem Weg zum Ausbildungsplatz. Diese Tandems arbeiten ca. sechs Monate zusammen. Hierbei werden sie natürlich von den Mitarbeiterinnen der IHK Köln begleitet. Infos und Anmeldung unter: Mentoring Programm für Ausbildungssuchende
Frühsommerprogramm an Studieninteressierte
Neben den regulären Beratungsmöglichkeiten wird es verschiedene Angebote rund um das Thema Studienwahl geben - von der ersten Orientierung bis hin zur konkreten Bewerbung für einen Studienplatz. Folgen Sie diesem Link zum "Digitalen Flyer".