Acht weitere Kunstspaziergänge des Kulturamtes und der VHS Oberberg

(Foto: Joachim Gies)
(Foto: Joachim Gies)
26. März
Veröffentlichung Oberberg Aktuell vom 25.03.2025
Ob mit bedarfsgerechten Betreuungs- und Beratungsangeboten, einer vielseitigen Schullandschaft, attraktiven Ausbildungsmöglichkeiten, der Berufsschule vor Ort, einem Studium an der Technischen Hochschule Köln am Campus Gummersbach oder gezielten Angeboten im Bereich der Weiterbildung: Am Bildungsstandort Oberberg begleiten und unterstützen wir Ihre Karriere mit einem in der Region abgestimmten Angebot entlang der gesamten Bildungskette.
Auf dieser Seite finden Sie nicht nur erste Informationen über Angebote, Akteure, Initiativen und Projekte am Bildungsstandort Oberberg, sondern auch die Ansprechpersonen für Ihr ganz persönliches Anliegen.
Sie möchten Ihre Angebote, Pressemitteilungen, Termine oder Neuigkeiten rund um das Thema Bildung hier veröffentlichen? Wenden Sie sich gerne an Frau Carolin Klein: carolin.klein@obk.de
Auf Initiative der Schulsozialarbeit wurde am Montag in der Mensa der Gesamtschule Waldbröl das Theaterstück „Respekt für dich!“ gezeigt. Für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 6 und 7 brachte das Ensemble des Kölner Vereins Zartbitter e.V. ein eindringliches Stück zur Prävention sexualisierter Gewalt auf die Bühne.
Die Veranstaltung fand in Kooperation mit den Beratungsstellen Haus für alle (Waldbröl) und Der Baumhof (Gummersbach) statt. Als Auftakt der gemeinsamen Präventionsarbeit stellten die beiden Einrichtungen das Theaterstück kostenfrei zur Verfügung.
Im Vorfeld der Aufführung hatte die Schulsozialarbeit alle beteiligten Klassen kurz in die Thematik eingeführt. Zur Eröffnung der Veranstaltung begrüßte sie gemeinsam mit Schulleiterin Kirsten Wallbaum das Ensemble und die Schüler:innen.
Das Stück „Respekt für dich!“ richtet sich gezielt an Jugendliche und thematisiert sexualisierte Gewalt unter Gleichaltrigen. In alltagsnahen Szenen wird aufgezeigt, wie Grenzverletzungen entstehen können – ob auf dem Schulhof, in sozialen Netzwerken oder im privaten Umfeld. Dabei vermittelt das Theaterstück, wie wichtig es ist, die eigenen Grenzen wahrzunehmen, sich Hilfe zu holen und andere zu unterstützen. Begleitet wird das Geschehen von eindrucksvollen Rapsongs, die Haltung zeigen und die Botschaft des Stücks verstärken.
Die Schülerinnen und Schüler reagierten während der Vorstellung mit spürbarer Aufmerksamkeit – teils betroffen, teils lebhaft – und nutzten auch die anschließende Fragerunde, um sich auszutauschen und mehr über das Thema zu erfahren. Der offene Dialog mit dem Ensemble bot Raum für Rückfragen, Reflexionen und konkrete Hinweise zum Umgang mit schwierigen Situationen.
Der Verein Zartbitter e.V. setzt sich seit vielen Jahren für den Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexualisierter Gewalt ein. Mit Projekten wie dem Theaterstück „Respekt für dich!“ möchte der Verein junge Menschen stärken, aufklären und ihnen klare Wege aufzeigen, wie sie sich selbst und andere schützen können.
Die Veranstaltung war ein wichtiger Impuls im Rahmen des Schutzkonzepts der Schule. Sie trug dazu bei, das Bewusstsein für Grenzachtung, Selbstbestimmung und gegenseitige Verantwortung zu schärfen – und legte damit einen wichtigen Grundstein für die weitere Präventionsarbeit an der Schule.
Engagement über die Internationalen Wochen gegen Rassismus hinaus gefordert
Anlässlich der Internationalen Wochen gegen Rassismus appelliert die Initiative "Oberberg bewegt sich" an die Bürgerinnen und Bürger, sich für eine vielfältige Gesellschaft und ein friedvolles, wertschätzendes Miteinander einzusetzen. Unter dem diesjährigen Motto "Menschenrechte schützen" finden noch bis zum 30. März 2025 Aktionen dazu auch im Oberbergischen Kreis statt. Die Teilnehmenden der Kampagne, die aus dem Caritasverband für den Oberbergischen Kreis e.V., der Diakonie - Evangelischer Kirchenkreis an der Agger, dem Kreissportbund Oberberg e.V., dem Bildungsbüro Oberberg sowie dem Kommunalen Integrationszentrum des Oberbergischen Kreises bestehen, stehen für Toleranz und wenden sich gegen jegliche Form von Diskriminierung und Rassismus. Die Initiative "Oberberg bewegt sich" hat sich u. a. dem bundesweiten Aktionstag gegen Rassismus (21.03.2025) angeschlossen und wünscht sich, dass auch weiterhin Zeichen gegen Ausgrenzung gesetzt werden.
Damit sich alle Bürgerinnen und Bürger einbringen können, stellt die Initiative auch in diesem Jahr wieder Flyer, Multifunktionstücher und Aufkleber zur Verfügung, die im Kreishaus sowie im Bürgerservice der Stadt Gummersbach kostenlos bereitliegen. "Tragen Sie das Herz-Logo der Initiative bei jeglichen Aktivitäten und senden Sie uns Ihr Foto per E-Mail an oberbergbewegtsich@obk.de und posten Sie mit dem Hashtag #oberbergbewegtsich ihren Beitrag, so dass unser oberbergisches Engagement sichtbar wird", - so der Appell der Oberbergischen Initiative.
Weitere Informationen erhalten Interessierte auf www.obk.de/oberbergbewegtsich oder per E-Mail an oberbergbewegtsich@obk.de
Bildungsbüro des Oberbergischen Kreises gibt Einblicke in die Netzwerkarbeit
In der ersten Ausgabe stellt das Bildungsbüro gemeinsame Projekte und Veranstaltungen mit Kooperationspartnerinnen und –partnern vor, wie z. B. Roboter-Workshops für Lehrkräfte, das Projekt „Smart Kiddies“ oder die verschiedenen Netzwerktreffen für Erzieherinnen und Erzieher.
Darüber hinaus beantworten neue Köpfe im Bildungsnetzwerk Oberberg fünf Fragen, um sich vorzustellen.
In Zukunft sollen zudem vermehrt vor allem die verschiedenen regionalen Bildungsakteurinnen und -akteure des Netzwerks zu Wort kommen und ihre Projekte bzw. Aktionen vorstellen. Auch Themenhefte sind denkbar.
Das Bildungsbüro wünscht viel Spaß beim Entdecken!
26. März
Veröffentlichung Oberberg Aktuell vom 25.03.2025