Termine
Neuigkeiten
12. September
Einmal Mond – und zurück! Besuch des "Moonbounce"-Projekts an der Gesamtschule Waldbröl
Aus der Presse
Veröffentlichung Oberberg Aktuell vom 15.09.2023
MINT-Angebote in den Herbstferien
Bildung ist Zukunft!
Ob mit bedarfsgerechten Betreuungs- und Beratungsangeboten, einer vielseitigen Schullandschaft, attraktiven Ausbildungsmöglichkeiten, der Berufsschule vor Ort, einem Studium an der Technischen Hochschule Köln am Campus Gummersbach oder gezielten Angeboten im Bereich der Weiterbildung: Am Bildungsstandort Oberberg begleiten und unterstützen wir Ihre Karriere mit einem in der Region abgestimmten Angebot entlang der gesamten Bildungskette.
Auf dieser Seite finden Sie nicht nur erste Informationen über Angebote, Akteure, Initiativen und Projekte am Bildungsstandort Oberberg, sondern auch die Ansprechpersonen für Ihr ganz persönliches Anliegen.
Sie möchten Ihre Angebote, Pressemitteilungen, Termine oder Neuigkeiten rund um das Thema Bildung hier veröffentlichen? Wenden Sie sich gerne an Frau Carolin Klein: carolin.klein@obk.de
MINT-Angebote für Schülerinnen und Schüler
Im Rahmen der MINTeraktiv gibt es in den Herbstferien (02.10. - 13.10.2023) wieder viele spannende Angebote, die es Kindern und Jugendlichen ermöglicht, sich mit Naturwissenschaften und Technik auseinanderzusetzen.
Das zdi- Zentrum investMINT Oberberg hat auch in diesem Jahr wieder Bildungspartnerinnen und -partner sowie Unternehmen in der Region dazu aufgerufen MINT-Angebote (MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) für Kinder und Jugendliche in den Herbstferien anzubieten. Insgesamt 13 Anbieterinnen und Anbieter beteiligen sich an der Herbstakademie.
Eine vorherige Anmeldung ist zwingend erforderlich. Weitere Informationen und die Kontaktdaten zur Anmeldung finden Sie auf der Website www.mintinoberberg.de
Am 17.11.2023 ist Bundesweiter Vorlesetag!
Das Bildungsbüro Oberberg ruft wieder alle Netzwerkpartner und Lesefördernden in Oberberg auf, sich mit möglichst vielen Vorleseaktionen zu beteiligen und Lesefreude und gemeinsame Zeit zu schenken. Das diesjährige Motto lautet: „Vorlesen verbindet!“
Es gibt unter anderem wieder eine Verlosung unter allen eingereichten Vorleseaktionen mit tollen Preisen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Einmal Mond – und zurück! Besuch des "Moonbounce"-Projekts an der Gesamtschule Waldbröl
Für Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Waldbröl öffnete sich ein Tor zur Wissenschaft.
Unter dem Motto des Wissenschaftsjahres 2023, "Unser Universum", hatten sie die Gelegenheit, Radiosignale auf eine Reise zum Mond und zurück zu schicken.
Das Projekt, bekannt als "MoonBounce – Eine Reise zum Mond und zurück", wurde in Zusammenarbeit mit dem renommierten Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn (MPIfR) durchgeführt. Normalerweise lauscht das MPIfR den Tiefen des Weltalls mit seinem beeindruckenden Radioteleskop in Effelsberg, um Radiowellen aus fernen Ecken des Universums zu empfangen. Dieses Jahr jedoch bot das Institut Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, Radiosignale selbst ins All zu senden.

Das Lehrstuhlteam von Prof. Dr. Oliver Schwarz an der Universität Siegen hatte didaktisches Begleitmaterial entworfen, um Lehrkräfte bei der Vorbereitung und Nachbereitung des Experiments zu helfen. Dies ermöglichte es den Schulklassen, tief in die Welt der "Radioastronomie" und des "Unser Universum"-Themas einzutauchen.
Die kleine Parabolantenne, die auf dem Schulhof aufgebaut wurde, hatte ein Team von Ingenieurinnen und Ingenieuren und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Kramer entwickelt. Es sieht ähnlich aus wie ihr „großer Bruder“ in Effelsberg kann aber Signale senden. Diese Signale wurden gezielt zum Mond geschickt und dort reflektiert. Anschließend wurden sie vom Radioteleskop Effelsberg aufgefangen und über das Internet wieder zu uns übertragen. Dadurch konnten die Schülerinnen und Schüler das Experiment in Echtzeit verfolgen und auswerten, wodurch sie das Konzept der endlichen Lichtgeschwindigkeit und den damit verbundenen Dopplereffekt, einem Grundpfeiler der Physik und Astronomie, verstehen konnten.
Neben mehreren Kursen aus der Sekundarstufe 1 und einigen interessierten Oberstufenschülerinnen und -schülern konnte auch ein Astronomie-Kurs des benachbarten Hollenberg-Gymnasiums am Projekt teilnehmen. Dies verdeutlicht die Zusammenarbeit zwischen Schulen und die Begeisterung der Schülerinnen und Schüler für die Welt der Astronomie und Radioastronomie.
Die Gesamtschule Waldbröl hat eine klare Mission: Die Förderung von MINT-Bildung, was für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik steht. Diese Bereiche sind von entscheidender Bedeutung für die zukünftige wissenschaftliche und technologische Entwicklung unserer Gesellschaft.
Die gesamte Pressemeldung finden Sie hier.
Termine
Neuigkeiten
12. September
Einmal Mond – und zurück! Besuch des "Moonbounce"-Projekts an der Gesamtschule Waldbröl
Aus der Presse
Veröffentlichung Oberberg Aktuell vom 15.09.2023