Schulsozialarbeit im Oberbergischen Kreis

Im Oberbergischen Kreis arbeiten an vielen Schulen Fachkräfte der Schulsozialarbeit bzw. der Sozialen Arbeit. Die Schulsozialarbeit ist eine eigenständige Profession im Raum Schule. Ihre Ziele sind die Förderung der Identitäts- und Persönlichkeitsentwicklung der Kinder, Jugendliche und jungen Erwachsenen, der Abbau von Bildungszugangsbenachteiligungen, die Förderung der sozialen Kompetenzen, die Stärkung der multiprofessionellen Strukturen, der Schulkultur und der Schulentwicklungsprozesse. In verschiedenen Arbeitsbereichen setzt die Schulsozialarbeit die Ziele bedarfs- und standortsbezogen um:

  • Angebote der Beratung zu Entwicklungs-, Lebens- und Schulthemen
  • gruppen- und projektorientierten Arbeit
  • Netzwerkarbeit
  • enge Kooperation mit dem Sozialraum und der sozialpädagogischen Hilfen

Für die Schulsozialarbeit gelten folgende grundlegende Handlungsprinzipien: die Freiwilligkeit und Vertraulichkeit. Schulsozialarbeit unterliegt der Schweigepflicht gemäß § 203 StGB.

 

Träger der Schulsozialarbeit im Oberbergischen Kreis

Im Oberbergischen Kreis arbeiten die Fachkräfte der Schulsozialarbeit bzw. der Sozialen Arbeit in Schule in unterschiedlicher Trägerschaft. Je nach Erlasslage und Einstellungsverhältnis sind sie beim Land NRW, beim Oberbergischen Kreis, bei einer Kommune oder in Trägerschaft des Deutschen Rotes Kreuz, der Caritas, des Internationalen Bundes, bei Evangelischen Kirchenkreises An der Agger oder bei Decker Sozialraum Management GmbH angestellt. Die Ausrichtung ihrer Arbeit richtet sich nach dem jeweils zugrundeliegenden Erlass.

 

Fachstelle Koordination Schulsozialarbeit

Das Bildungsbüro Oberberg koordiniert seit 2022 die Schulsozialarbeit im Oberbergischen Kreis. Die Koordination Schulsozialarbeit hat den Auftrag träger- und schulformübergreifend für die Schulsozialarbeit bzw. Soziale Arbeit an der Schule die Aktivitäten aufeinander abzustimmen, die Zusammenarbeit zu verbessern. Dies basiert im Sinne einer Dienstleistung nur dem Zusammenwirken aller und der Berücksichtigung der vorhandenen Strukturen und Regelungen. Die Schulsozialarbeitenden und alle in Schule tätigen Personen können mit bedarfsgerechten Angeboten zur Sozialen Arbeit in Schule unterstützt werden.

Hierzu zählen:

  • Fachberatung für an Schulen tätige Fachkräfte der Schulsozialarbeit sowie für anderes Personal des innerschulischen (u.a. Schulleitung, Beratungslehrkräfte) und bedarfsbezogen des außerschulischen Netzwerkes (u.a. Fachkräfte von Trägern der Kinder- und Jugendhilfe) zum Themenfeld Schulsozialarbeit und dessen angrenzenden Themen
  • Unterstützung der oder Planung von Abstimmungstreffen zwischen Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeitern, die bei unterschiedlichen Trägern tätig sind
  • Einzel- und Gruppencoachings für die Schulsozialarbeitenden bzw. Fachkräfte der Sozialen Arbeit in Schule
  • Digitaler Austausch der Fachkräfte zu aktuellen Themen
  • Einrichtung einer digitalen Arbeitsplattform für Schulsozialarbeitende
  • Entwicklung und Einleitung von geeigneten trägerübergreifenden Qualifizierungsmaßnahmen, wie Fortbildungen und Workshops
  • Schulspezifische Unterstützungsangebote
  • Bereitstellung und Entwicklung von Handouts
  • Bestandsaufnahme und Analyse der vorhandenen Schulsozialarbeit im Oberbergischen Kreis
  • Entwicklung und Koordinierung der Planungsprozesse zum Einsatz von Fachkräften für Schulsozialarbeit (Schulstandorte)
  • Vernetzung der Schulsozialarbeit mit Netzwerkpartnern im Oberbergischen Kreis und auf Landesebene

Die Koordination Schulsozialarbeit ist mit den vielfältigen Trägern und Institutionen zu Bildung und Erziehung im Oberbergischen Kreis vernetzt. Das Ziel ist es, den vielfältigen Aufgaben in gemeinsamer Verantwortung aller Verantwortlichen des Oberbergischen Kreises zu entsprechen.

Ihre Ansprechpartnerin für den Bereich "Schulsozialarbeit" im Bildungsbüro Oberberg ist:

Ruth Fischer
Telefon: 02261 88 4081
Mobil: 01511 2069610
E-Mail: ruth.fischer@obk.de

Grundlagen der Schulsozialarbeit: