Datenschutzerklärung
Mit diesen Datenschutzhinweisen werden Sie gemäß der geltenden europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie über die Ihnen zustehenden Rechte informiert.
Die DSGVO ist eine Verordnung der Europäischen Union, mit der die Regeln für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch private Unternehmen und öffentliche Stellen EU-weit vereinheitlicht werden.
Hierdurch soll der Schutz von personenbezogenen Daten insgesamt sichergestellt werden und der freie Datenverkehr innerhalb der EU gewährleistet werden.
Die Wahrung des persönlichen Datenschutzes sowie die sonstige Privatsphäre der Bürgerinnen und Bürger nimmt der Oberbergische Kreis sehr ernst. Hierzu wird auch auf die aufgeführte DSGVO und das Dokument zur Informationspflicht nach Artikel 13 und 14 der Grundverordnung verwiesen.
(Link Allgemeine Information)
Das Telemediengesetz (TMG) verpflichtet den Diensteanbieter, die Nutzerin bzw. den Nutzer zu Beginn des Nutzungsvorgangs über Art, Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung von personenbezogenen Daten zu informieren.
Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich, da Datenübertragungen im Internet Sicherheitslücken aufweisen können.
Hinweise zur Nutzung des Internetangebots
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei automatisiert erhoben:
Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
Das Betriebssystem der Nutzerin bzw. des Nutzers
Den Internet-Service-Provider der Nutzerin bzw. des Nutzers
Die IP-Adresse der Nutzerin bzw. des Nutzers
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Websites, von denen das System der Nutzerin bzw. des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
Websites, die vom System der Nutzerin bzw. des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Name und URL der angeforderten Datei
Sofern innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (E-Mail-Adressen, Namen, Anschriften) besteht, erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens der Nutzerin bzw. des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Die so erfassten Daten werden aber ausdrücklich nur für den Zweck genutzt, für den sie von der Nutzerin bzw. dem Nutzer eingegeben worden sind.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Speicherung der automatisiert erhobenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO.
Für freiwillig übermittelte Daten stellt Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) DSGVO die Rechtsgrundlage dar.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner der Nutzerin bzw. des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse der Nutzerin bzw. des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Zudem dienen die unter Ziffer 1. genannten Daten zur bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung der Website, zur statistischen Erfassung sowie zur Gewährleistung der Sicherheit der informationstechnischen Systeme. Zu diesem Zweck wird ein Analysetool eingesetzt. Eine Auswertung der Daten zum Rückschluss auf Ihre Person oder zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Eine darüberhinausgehende Speicherung zur bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung der Website, zur statistischen Erfassung sowie zur Gewährleistung der Sicherheit der informationstechnischen Systeme ist möglich. In diesem Fall werden die Daten anonymisiert, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die automatisierte Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens der Nutzerin bzw. des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Die darüber hinaus freiwillig übermittelten Daten (E-Mail-Adressen, Namen, Anschriften) unterliegen dem Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO.
6. Weitere Datenschutzrechte
Sie haben unter den jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen das Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), auf Löschung (Art. 17 DSGVO), auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) sowie auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO). Außerdem haben Sie ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO).
Hinweise zu Links
Als Inhaltsanbieter ist der Oberbergische Kreis nach § 7 Abs. 1 und 2 des Telemediengesetzes - TMG - vom 26.02.2007 (BGBl. I, Seite 179) für die "eigenen Inhalte", die er zur Nutzung bereit hält, nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen.
Von diesen eigenen Inhalten sind Querverweise ("Links") auf die von anderen Anbieterinnen und Anbietern bereitgehaltenen Inhalte zu unterscheiden. Einen Querverweis auf fremde Inhalte erkennen Sie dadurch, dass sich immer ein neues Fenster öffnet mit der Internetadresse des jeweiligen Anbieters bzw. der Anbieterin. Für diese fremden Inhalte ist der Oberbergische Kreis nur dann verantwortlich, wenn er von ihnen (das heißt auch von einem rechtswidrigen beziehungsweise strafbaren Inhalt) positive Kenntnis erlangt hat und es dem Oberbergischen Kreis technisch möglich und zumutbar ist, deren Nutzung zu verhindern.
Bei "Links" handelt es sich um dynamische Verweisungen. Der Oberbergische Kreis hat bei der erstmaligen Verknüpfung zwar den fremden Inhalt daraufhin überprüft, ob durch ihn eine mögliche zivilrechtliche oder strafrechtliche Verantwortlichkeit ausgelöst wird. Der Oberbergische Kreis ist aber nach dem Teledienstegesetz nicht verpflichtet, die Inhalte, auf die er in seinem Angebot verweist, ständig auf Veränderungen zu überprüfen, die eine Verantwortlichkeit neu begründen könnten (§ 8 Abs. 2 TMG). Erst wenn der Oberbergische Kreis feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkretes Angebot, zu dem er einen "Link" bereitgestellt hat, eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird der Oberbergische Kreis den "Link" auf dieses Angebot aufheben, soweit ihm dies technisch möglich und zumutbar ist.