Marianne Haupt ist neue Leiterin des Schulpsychologischen Dienstes des Oberbergischen Kreises

Die Diplom-Psychologin folgt auf Bernd Christ, der jetzt Stellvertreter ist

Der Schulpsychologische Dienst des Oberbergischen Kreises hat eine neue Leitung: Seit dem 01.01.2025 ist Marianne Haupt neue Leiterin der Beratungsstelle und hat die Funktion von Bernd Christ übernommen.

Bernd Christ, ehemaliger Leiter des Schulpsychologischen Dienstes, heißt Marianne Haupt, vorher bereits neun Jahre stellvertretende Leiterin, in ihrer Funktion als neue Leitung willkommen. Symbolisch tauschen sie den Staffelstab, denn Bernd Christ wird in Zukunft die stellvertretende Leitung übernehmen. (Foto: OBK)
Bernd Christ, ehemaliger Leiter des Schulpsychologischen Dienstes, heißt Marianne Haupt, vorher bereits neun Jahre stellvertretende Leiterin, in ihrer Funktion als neue Leitung willkommen. Symbolisch tauschen sie den Staffelstab, denn Bernd Christ wird in Zukunft die stellvertretende Leitung übernehmen. (Foto: OBK)

Die 55-jährige Wiehlerin ist Diplom-Psychologin und arbeitet bereits seit 2010 im Team des Schulpsychologischen Dienstes, davon neun Jahre als stellvertretende Leiterin. Damit kennt sie nicht nur das Team bereits sehr gut, sondern bringt auch langjährige praktische Erfahrung in der Beratungsarbeit mit Schülerinnen, Schülern, Eltern und Lehrkräften für die neue Leitungsaufgabe mit.

"Der Schulpsychologische Dienst übernimmt als unabhängige Beratungsstelle durch Hilfen in Einzelfällen, aber auch als Unterstützung für das 'System Schule', eine sehr wertvolle gesellschaftliche Aufgabe im Oberbergischen Kreis, die in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen hat. Umso wichtiger ist es, dass wir hier sowohl inhaltlich als auch personell gut aufgestellt sind. Durch ihre langjährigen Erfahrungen steht Marianne Haupt für Kontinuität in der Aufgabenwahrnehmung, wird aber sicher auch eigene persönliche und inhaltliche Akzente setzen“, sagt Kreisdirektor Klaus Grootens. 

„Ich freue mich sehr auf meine neue Aufgabe und die damit verbundenen Herausforderungen. Wir bieten Schülerinnen, Schülern, Eltern und allen schulischen Mitarbeitenden mit fachlicher Kompetenz und persönlichem Einsatz hilfreiche Unterstützung bei ihren vielfältigen Problemstellungen und Anfragen an – das erfüllt mich nach wie vor mit Freude. Gemeinsam mit meinem Team sowie in Vernetzung mit lokalen Akteurinnen und Akteuren möchte ich die Bildungslandschaft hier im OBK weiter positiv mitgestalten.“ sagt Marianne Haupt.

Coaching und Supervision als professionelle Unterstützung für alle schulischen Fachkräfte

Als ausgebildete Supervisorin hat Marianne Haupt einen besonderen Blick auf den Beratungs- und Unterstützungsbedarf von Schulleitungen, Lehrkräften, Fachkräften der Schulsozialarbeit und des gesamten Systems Schule. „Durch meine langjährige Praxis weiß ich, wie wirksam Coaching und Supervision als Unterstützungsmöglichkeit ist. Der Bedarf steigt seit Jahren stetig.“

Der Schulpsychologische Dienst bietet Lehrkräften sowie anderen schulischen Fachkräften nachhaltige Hilfe durch Coaching und Supervision an. Diese Angebote dienen u.a. der Stärkung individueller Kompetenzen und der Förderung eines gesunden Arbeitsklimas in Schulen.

In mehreren schulübergreifenden Supervisionsgruppen können sich schulische Fachkräfte unterstützen und in kollegialen Fallberatungen austauschen. Schulinterne Supervisionsgruppen werden bereits ebenfalls vielfach angeboten.

Des Weiteren kann Einzelsupervision bzw. Coaching sinnvoll sein bei Problemen mit einzelnen Schülerinnen und Schülern, einer gesamten Schulklasse oder anderen im beruflichen Alltag auftretenden Problemen und Fragestellungen.

Marianne Haupt ermutigt alle Interessierten, die Unterstützung des Schulpsychologischen Dienstes zu nutzen und betont: „Wir arbeiten auf Basis der Freiwilligkeit, sind zur Verschwiegenheit verpflichtet und unsere Unterstützungsangebote sind kostenfrei.“

Bei Fragen oder Anmeldung wenden Sie sich bitte an den Schulpsychologischen Dienst unter 02261 88-4060 oder schulpsychologie@obk.de 

Weitere Informationen finden Sie unter: www.bildung-in-oberberg.de/schulpsychologie