zdi-Netzwerk investMINT Oberberg erhält Förderung für naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchs

Fachkräfteoffensive Nordrhein-Westfalen!

Mehr als 100 Labore im ganzen Land und über 5.000 Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Schule und Politik haben sich im Netzwerk Zukunft durch Innovation.NRW (zdi.nrw) zusammengeschlossen, um Kindern und Jugendlichen Lust auf Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) zu machen. Gerade im naturwissenschaftlich-technischen Bereich ist der Bedarf an Fachkräften groß. Das gilt für Umwelttechnikerinnen und -techniker ebenso wie für Entwicklerinnen und Entwickler von KI-Tools oder Quantencomputern. In zdiLaboren, -Werkstätten und -Kursen erfahren Kinder und Jugendliche unter qualifizierter Anleitung außerhalb der Schule, wie spannend MINTFächer sind und welche praktischen Probleme sich mit Naturwissenschaften und Technik lösen lassen.

Wissenschaftsministerin Ina Brandesüberreicht den Förderbescheid an Birgit Steuer, Leiterin des Bildungsbüros Oberberg und der Koordinator des zdi-Zentrums investMINT Oberberg, Bastian Thelen. (Foto: MKW NRW/Ralph Sondermann)
Wissenschaftsministerin Ina Brandesüberreicht den Förderbescheid an Birgit Steuer, Leiterin des Bildungsbüros Oberberg und der Koordinator des zdi-Zentrums investMINT Oberberg, Bastian Thelen. (Foto: MKW NRW/Ralph Sondermann)

Die Angebote der zdi-Netzwerke reichen von spielerischen Lernerfahrungen bis zu anspruchsvollen Aufgaben, die bei der Berufsorientierung oder Wahl des Studienfachs helfen. Im Netzwerk Oberberg stehen beispielsweise Coding, Robotik und Virtual Reality auf dem Kursplan. Im zdi-Schülerlabor am Berufskolleg Dieringhausen simulieren Schulklassen einen Tag lang im Rahmen der Studien- und Berufsorientierung ein produzierendes Gewerbe; inklusive Forschung und Entwicklung sowie die Produktion von Kunststoffprodukten.

Das Land Nordrhein-Westfalen fördert das zdi-Netzwerk investMINT Oberberg nun mit insgesamt rund 225.000 € über 5 Jahre und ermöglicht dadurch die strategische Programmstärkung und die Erweiterung des Netzwerkes.

Das Geld soll im zdi-Zentrum investMINT Oberberg dafür genutzt werden um das Netzwerk im Kontext der regionalen Fachkräftesicherung noch tiefer zu verankern.

Anke Koester, Leiterin Amt für Schule und Bildung, dem Träger des zdi-Zentrums investMINT Oberberg: „Die Unterstützung durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft ist für uns ein entscheidender Impuls, um die Netzwerkerweiterung im Bereich der MINT-Förderung weiter voranzutreiben. Einen besonderen Fokus werden wir dabei auf den Bereich der digitalen Bildung legen und gemeinsam mit dem Medienzentrum Oberberg die dafür notwendigen Strukturen und Angebote schaffen. Unser Ziel ist es, durch eine engere Zusammenarbeit mit Schulen, Unternehmen und regionalen Partnern, die MINT-Bildung in der Region nochmals zu stärken und so einen wertvollen Beitrag zur Nachwuchsförderung und Fachkräftesicherung leisten“

Hintergrund zdi-Netzwerke
Zukunft durch Innovation.NRW (zdi.NRW) ist mit über 5.000 Partnerschaften aus Wissenschaft, Wirtschaft, Schule, Politik und Gesellschaft europaweit das größte Netzwerk zur Förderung des MINT-Nachwuchses. Ihre MINT-Angebote gibt es in Nordrhein-Westfalen in allen Kreisen und kreisfreien Städten. In den vergangenen knapp 20 Jahren hat zdi.NRW weit über 2 Millionen junge Menschen erreicht. Über 100 der sogenannten „zdi-Schülerlabore“ eröffnen die Möglichkeit, praktische Erfahrungen an hochwertig ausgestatteten außerschulischen MINT-Lernorten zu sammeln und Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu entwickeln.