Bundesweiter EU-Projekttag am Montag, 5. Mai 2025 - Schulen sind aufgerufen teilzunehmen

Mehr als 70 Jahre nach dem Beginn der europäischen Integration ist die EU heute für mehr als 440 Millionen Menschen ein vielfältiger Lebens-, Wirtschafts- und Kulturraum, der ihnen zahlreiche Chancen bietet.

Was bedeutet es, heutzutage als junger Mensch in Europa zu leben? Welche Chancen eröffnen sich der jungen Generation in Europa? Um mit jungen Menschen über genau diese Fragen zu diskutieren, wurde im Jahr 2007 im Rahmen der damaligen deutschen EU-Ratspräsidentschaft der EU-Projekttag initiiert. Ziel hierbei ist es, das Interesse junger Menschen an der Europäischen Union zu stärken und ihnen zu verdeutlichen, welche Möglichkeiten Europa ihnen bietet. Politikerinnen und Politiker sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bundes, der Länder und der EU besuchen bundesweit Schulen und diskutieren mit Schülerinnen und Schülern mit dem Ziel, sich im persönlichen Gespräch mit jungen Menschen über Europa und die aktuellen geopolitischen Geschehnisse auszutauschen und für die europäische Idee zu werben.

Der nächste bundesweite EU-Projekttag findet am Montag, 5. Mai 2025, statt.

Soweit es aus organisatorischen Gründen erforderlich ist, können Schulen den Projekttag auch virtuell und in zeitlicher Nähe zu diesem Termin durchführen. Die Teilnahme ist offen für alle Schulformen und Klassenstufen und freiwillig. Die inhaltliche und organisatorische Gestaltung liegt in der Eigenverantwortung der Schulen.

Interessierte Schulen in Nordrhein-Westfalen sind eingeladen, ihre geplanten Aktionen und Vorhaben über die Anwendung "EU-Projekttag 2025" im geschützten Schulverwaltungsbereich des Bildungsportals bis zum 28. März 2025 einzutragen. 

Weitere Informationen, Materialien und Links rund um den EU-Projekttag sind im Bildungsportal zusammengestellt: www.schulministerium.nrw/eu-projekttag.

Nutzen Sie diese Gelegenheit und beteiligen Sie sich mit Ihren Ideen am EU-Projekttag.