Termine

05. Mai 2025

"Haftung im Verein - Mit Wissen gegen Angst" Sonderveranstaltung in Kooperation mit der Gemeinde Morsbach

[mehr]

Alle Termine

Neuigkeiten

11. April

Im Fokus: Fachkräftebedarf der Sozial- und Erziehungsbranche

[mehr]

Alle Neuigkeiten

Aus der Presse

Veröffentlichung rp-online vom 14.04.2025

Kinder sollen „ihre“ Spielplätze erobern

[mehr]

Alle Pressemitteilungen

Bildung ist Zukunft!

Ob mit bedarfsgerechten Betreuungs- und Beratungsangeboten, einer vielseitigen Schullandschaft, attraktiven Ausbildungsmöglichkeiten, der Berufsschule vor Ort, einem Studium an der Technischen Hochschule Köln am Campus Gummersbach oder gezielten Angeboten im Bereich der Weiterbildung: Am Bildungsstandort Oberberg begleiten und unterstützen wir Ihre Karriere mit einem in der Region abgestimmten Angebot entlang der gesamten Bildungskette.

Auf dieser Seite finden Sie nicht nur erste Informationen über Angebote, Akteure, Initiativen und Projekte am Bildungsstandort Oberberg, sondern auch die Ansprechpersonen für Ihr ganz persönliches Anliegen.

Sie möchten Ihre Angebote, Pressemitteilungen, Termine oder Neuigkeiten rund um das Thema Bildung hier veröffentlichen? Wenden Sie sich gerne an Frau Carolin Klein: carolin.klein@obk.de

Einblicke in das Thema „Medienbildung“ im Bildungsnetzwerk Oberberg

Zweite Ausgabe des Magazins „Bildung in Oberberg“ erschienen

Das Bildungsbüro des Oberbergischen Kreises hat die zweite Ausgabe seines Magazins „Bildung in Oberberg“ veröffentlicht. Dieses Mal steht das Themenfeld „Medienbildung“ im Mittelpunkt, neben weiteren Einblicken ins Bildungsnetzwerk Oberberg.

Cover des Magazins "Bildung in Oberberg" mit einem Bild zur Medienbildung (Grafik/Foto: OBK)
Zum Öffnen des Magazins, einfach Bild anklicken (Grafik/ Foto: OBK)

Medienbildung, Medienkompetenz und Mediensicherheit sollen Kindern und Jugendlichen vermittelt werden, um die Medienwelt zielsicher und mit Mehrwert nutzen zu können. Die Oberbergische Medieninitiative (OMI), die im Bildungsnetzwerk Oberberg eingebunden ist, bietet seit 2016 kreisweit regelmäßig Ausbildungsseminare und Fachtage an und trägt damit zum sicheren Umgang mit digitalen Medien bei. U. a. erhalten Leserinnen und Leser Einblicke in die Arbeit der Social Media Scouts.

Neben dem Thema „Medienbildung“ gibt es im aktuellen Bildungsmagazin auch viele weitere Informationen über interessante Angebote aus dem Bildungsnetzwerk Oberberg.

Das Bildungsbüro wünscht viel Spaß beim Entdecken!

Schülerinnen und Schüler programmierten Roboter zum Motto „Future Food“ - Team aus Wiehl gewinnt Lokalwettbewerb

zdi-Roboterwettbewerb 2025 / Lokalrunde Oberberg

Die beiden Teams des Dietrich Bonhoeffer Gymnasiums in Wiehl, „Möp“ und „Möp-Junioren“, haben den Lokalwettbewerb des zdi-Roboterwettbewerbs im Oberbergischen Kreis gewonnen und den Titel aus dem Vorjahr damit erfolgreich verteidigt.

Siegerehrung mit allen teilnehmenden Schülerinnen und Schülern am Lokalwettbewerb (Foto: OBK)
Siegerehrung mit allen teilnehmenden Schülerinnen und Schülern am Lokalwettbewerb (Foto: OBK)

Mit dem insgesamt besten Wertungslauf direkt im ersten Durchgang lag das Team „Möp“ des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums am Wettbewerbstag mit großem Abstand an der Spitze. Auf Platz zwei folgten nach drei Wertungsrunden die „Möp-Junioren“ der Schule. Spannend wurde es in der letzten Wertungsrunde beim Kampf um den dritten Platz. Die „Roboholics“ der Gesamtschule Marienheide setzten sich dabei gegen das Team der „RoboPinguine“ aus Wipperfürth und dem Team „CTT“ aus Bonn durch und sicherten sich schließlich mit knappem Vorsprung den dritten Platz.

Auch in diesem Jahr hat das zdi Zentrum investMINT Oberberg wieder die Lokalrunde des zdi-Roboterwettbewerbs in den Oberbergischen Kreis geholt. Der Wettbewerb fand in diesem Jahr zum ersten Mal an der Gesamtschule in Marienheide statt.

Weitere Informationen finden Sie in der Pressemeldung

Bildungsbüro Oberberg hat Gewinne zum Bundesweiten Vorlesetag überreicht

Der Hauptpreis geht an die Katholische Kindertagesstätte Herz Jesu in Dieringhausen

Das Bildungsbüro Oberberg hat jetzt den Hauptpreis aus seiner Verlosung zum Bundesweiten Vorlesetag 2024 an die fröhlichen Gewinnerinnen und Gewinner überreicht: einen Gutschein für eine Fahrt im Heißluftballon der AggerEnergie. Das Ticket für dieses außergewöhnliche Erlebnis hat die Katholische Kindertagesstätte Herz-Jesu in Dieringhausen erhalten, - gestiftet von der AggerEnergie.  

Offizielle Preisübergabe an die Kita Herz Jesu (hintere Reihe von links): Celina Reschop, Erzieherin; Christoph Bersch, Kreisdechant; Birgit Steuer, Leiterin des Bildungsbüro Oberberg; Erzieherin Daniela Lohmar-Schmidt; Peter Lenz und Vera Zielberg von der AggerEnergie; Claudia Bolzani, Leiterin der katholischen Kindertagesstätte Herz Jesu (Foto: OBK)
Offizielle Preisübergabe an die Kita Herz Jesu (hintere Reihe von links): Celina Reschop, Erzieherin; Christoph Bersch, Kreisdechant; Birgit Steuer, Leiterin des Bildungsbüro Oberberg; Erzieherin Daniela Lohmar-Schmidt; Peter Lenz und Vera Zielberg von der AggerEnergie; Claudia Bolzani, Leiterin der katholischen Kindertagesstätte Herz Jesu (Foto: OBK)

Jährlich am dritten Freitag im November, findet der Bundesweite Vorlesetag statt. Das Bildungsbüro Oberberg ruft jedes Jahr kreisweit dazu auf, mit eigenen Aktionen daran teilzunehmen. Für Kitas und Schulen spielt das Thema „Vorlesen“ im Alltag eine wichtige Rolle. Zahlreiche Einrichtungen wirken jedes Jahr an diesem besonderen Tag mit, um so auf die wichtige Bedeutung des (Vor-)Lesens aufmerksam zu machen.

Vorleseboxen der Stiftung Lesen im Wert von 250 Euro überreicht

Auch weitere Einrichtungen freuten sich über Preise: Die Evangelische Kindertagesstätte Samenkorn in Wiehl erhielt eine Vorlesebox für Kitas der Stiftung Lesen im Wert von 250 Euro.

Die Grundschule GGS Wiedenhof in Waldbröl erhielt eine Lesebox der Stiftung Lesen extra für Grundschulen.

Zusätzlich wurden vier Ausflüge zum Bilderbuchmuseum in Troisdorf verlost, die den Teilnehmenden Einblicke in die spannende Welt der Bilderbücher bieten. Sowohl die Leseboxen als auch die Ausflüge wurden freundlicherweise von der Hans Hermann Voss-Stiftung gefördert.
Auch Eintrittskarten für mehrere Museen in der Region gehörten zu den Preisen.

Weitere Informationen und Bilder finden Sie in der Pressemeldung

Im Fokus: Fachkräftebedarf der Sozial- und Erziehungsbranche

Auftaktveranstaltung im Bildungsnetzwerk Oberberg

Der Anfang ist gemacht. 37 Vertreterinnen und Vertreter von Trägern und Institutionen trafen sich auf Einladung des Bildungsbüros Oberberg zum Thema Fachkräftebedarf in der Sozial- und Erziehungsbranche. Ziel war es, die aktuelle Situation im Hinblick auf den Fachkräftebedarf aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten und gemeinsam das weitere Vorgehen zu erörtern.

Vertreterinnen und Vertreter von VSD, ev. Kirchenkreis An der Agger, Caritas, AWO, Johanniter, LVR, Jobcenter, Agentur für Arbeit, Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft, Tagesmütternetz, Ausbildungsinitiative Oberberg, Berufskollegs Wipperfürth-Wermelskirchen und Dieringhausen sowie Wirtschaftsförderung, Jugendamt und Amt für Schule und Bildung des Oberbergischen Kreises setzen sich zukünftig gemeinsam für den Fachkräftebedarf in der Sozial- und Erziehungsbranche ein. (Foto: OBK)
Vertreterinnen und Vertreter von VSD, ev. Kirchenkreis An der Agger, Caritas, AWO, Johanniter, LVR, Jobcenter, Agentur für Arbeit, Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft, Tagesmütternetz, Ausbildungsinitiative Oberberg, Berufskollegs Wipperfürth-Wermelskirchen und Dieringhausen sowie Wirtschaftsförderung, Jugendamt und Amt für Schule und Bildung des Oberbergischen Kreises setzen sich zukünftig gemeinsam für den Fachkräftebedarf in der Sozial- und Erziehungsbranche ein. (Foto: OBK)

Die Auftaktveranstaltung soll der Beginn eines kreisweiten und flächendeckenden Prozesses sein, der in der Folge durch abgestimmte Maßnahmen auf der operativen Ebene umgesetzt werden soll. 

Moderiert wurde die Auftaktveranstaltung von Kirsten Althoff mit Unterstützung von Til Farke aus der Regionalen Entwicklungsagentur für kommunales Bildungsmanagement aus Münster.

Der Fokus liegt dabei zunächst auf den Berufsfeldern Tagespflege, Kita und OGS. Thematisiert wurden dabei auch die komplexen Themenfelder Bildung und Ausbildung sowie Arbeit und Kinderbetreuung.

Verabredet ist es nun, in Zukunft als gemeinsame Initiative in verschiedenen Handlungsfeldern zu arbeiten, um zielgerichtete Maßnahmen zur Fachkräftesicherung zu ergreifen. Das Bildungsbüro Oberberg hat dazu eine Steuerungsgruppe installiert, deren Mitglieder die Handlungsfelder moderieren wird.

Weitere Informationen finden Sie in der Pressemeldung

Termine

05. Mai 2025

"Haftung im Verein - Mit Wissen gegen Angst" Sonderveranstaltung in Kooperation mit der Gemeinde Morsbach

[mehr]

Alle Termine

Neuigkeiten

11. April

Im Fokus: Fachkräftebedarf der Sozial- und Erziehungsbranche

[mehr]

Alle Neuigkeiten

Aus der Presse

Veröffentlichung rp-online vom 14.04.2025

Kinder sollen „ihre“ Spielplätze erobern

[mehr]

Alle Pressemitteilungen